Historisches Englisches Messer

Cowgill 13

 

Rekonstruktion eines Messerfundes aus dem 13. Jahrhundert in England. Die Klinge besteht aus 1.2210 Stahl und wurde Handgeschmiedet und auf ca. 60 HRC gehärtet. Der Griff besteht aus Ahornholz und wurde mit Leinöl behandelt und Poliert. Dadurch wird die schöne Riegelung des Holzes betont.

Frühstücksmesser für Halblinge

Hobbitmesser1 C

Die dünne, flexible Klinge mit der runden Spitze ist hervorragend dazu geeignet Brot oder Brötchen mit Butter zu bestreichen. Die runde Form lässt dabei keinen Zweifel zu, dass es sich hierbei um ein Messer zum Essen und nicht um eine Waffe oder ein grobes Werkzeug handelt. Das schlichte aber hübsche Design ohne Schnörkel und das dunkle Holz des Griffes spiegeln dabei die Gemütlichkeit eines Volkes wieder, das lieber ruhig vor sich hin lebt als sich Hals über Kopf in Abenteuer zu stürzen.

Frühmittelalterliches Messer

Frühmittelalterliches Messer

Dieses Messer ist eine exakte Rekonstruktion eines Messers aus dem 5. bis 7. Jahrhundert (Amme S22). Änliche Klingen wurden in Dänemark (Gräberfelder von Illerup) und in der nähe von Basel gefunden. Die Klinge ist aus C75 Handgeschmiedet. Die Angel geht vollständig durch den Griff und ist am Ende vernietet. Die Schulter- und Griffabschlussscheiben sind jeweils aus nichthärtendem Stahl. Der Griff ist aus einem Ahorn Rundholz herausgearbeitet, war aber beim Original nicht mehr erhalten.

Gesamtlänge 25 cm

Zwergenmesser “Cleaver”

Zwergenmesser

Die Klinge wurde von Hand geschmiedet und in seine Rohform gebracht. Das endgültige Profil und die Schneiden wurden mit der Feile gefertigt, und anschliessend mit Schleifpapier und Schleifsteinen von allen Feilspuren befreit.

Die Flanken des Messers sind mit geometrischen Gravuren verziehrt die von Hand mit Stichel und Hämmerchen gearbeitet wurden. Auf einer Seite ist zusätzlich der Name der Klinge in “Neo-Khuzdul” mit den “Angerthas Moria” Runen eingraviert.

Die Schulterplatte aus Stahl wurde ebenfalls mit Gravuren verziehrt. Der Griff besteht aus Mooreiche. Das Messer ist vollständig ohne den Einsatz von Maschinen entstanden.

Gesamtlänge 33 cm.

Elfenmesser

Elfenmesser mit gravierten Schulterplatten und Griffschalen aus Ahornholz.

Elfenmesser mit gravierten Schulterplatten und Griffschalen aus Ahornholz.

Elfenmesser. Die Schulterplatten aus Messing sind vernietet und anschliessend mit dem Stichel von Hand graviert. Die Griffschalen aus Ahorn wurden dagegen mit 2K kleber verklebt, da Nieten das Gesamtbild beeinträchtigt hätten. Das Messer ist aus C75 handgefertigt und ausnahmsweise nicht geschärft, dafür aber rundum Hochglanzpoliert wie es sich für eine Elfenklinge gehört.

Englisches Messer

Englisches Messer

Dieses Griffschalenmesser ist eine exakte Rekonstruktion eines englischen Messers aus dem 15. Jahrhundert. Die Klinge besteht wie beim Original aus einem Schweissverbund, bei dem ein harter Stahl um einen weichen Kern herum gelegt wurde. Die Griffschalen bestehen aus Buchsbaumholz und wurden mit Messingnieten befestigt.

Konstanzer Messer

Replik eines Messers das bei Ausgrabungen in Konstanz gefunden wurde (frühes 14. Jhd)

Replik eines Messers, das bei Ausgrabungen in Konstanz gefunden wurde. Datiert ist es auf das frühe 14. Jahrhundert. Es ist aus C75 handgeschmiedet und auf ca. 60 HRC gehärtet. Der Griff ist wie beim Original aus Buchsbaumholz und hat einen ovalen Querschnitt. Die Angel wurde in das Holz eingebrannt und dabei mit Weihrauch verklebt. Das Original ist in “Holzfunde aus Freiburg und Konstanz” Nr 01/590 Tafel 34,49 zu finden.

Kochmesser

Küchenmesser 1 F

Ein handgeschmiedetes Kochmesser aus C75.
Die angenehme Grösse und der neu designte Griff, mit Griffschalen aus Olivenholz, lassen die Schneidarbeiten für Kochfreunde zur wahren Freude werden. Natürlich ist die Klinge rasiermesserscharf geschliffen.